Beiträge von pwn87

    Ich bin stinksauer!

    Ich hatte das Kabel unter dem Sitz mit Kabelbindern so fixiert, dass der Fehler nicht mehr auftrat. Da wir jedoch zwei Kinder haben, muss der Sitz regelmäßig vor- und zurückgeschoben werden, und nun ist der Fehler nach nur vier Wochen wieder da.


    Händler Nummer 1:

    Ich habe dort angerufen, doch sie behaupteten, nichts von diesem Problem zu wissen, obwohl es ein bekanntes Fahrzeugproblem ist. Erst nach mehrfachem Hinweis auf die Kinderkrankheiten dieses Modells fragte der Mitarbeiter seinen Chef. Die Antwort: Nein, das machen sie nicht. Zudem riet man mir, nicht so viel zu googeln, da man laut Internet ja auch Krebs bekommen würde, wenn man alles glaubt. Sehr professionell!

    Ach ja, für 53 Euro musste das Fahrzeug natürlich erst mal mit einem OBD-Dongle ausgelesen werden – obwohl der Fehler allein durch das Bewegen des Fahrersitzes sofort zu finden ist. Großartige Werkstatt, wirklich! Und als Krönung: Sie dürfen angeblich nicht daran arbeiten, da sie nicht für Elektrofahrzeuge geschult sind. Lustig, denn ich bin selbst gelernter Kfz-Mechaniker, Meister und habe das Hochvolt-Zertifikat Level 2A. Ich weiß genau, dass diese Regelung nur für Hochvolt-Komponenten gilt – nicht für einen Stecker unter dem Sitz. Trotzdem weigerten sie sich, das Problem zu beheben.


    Händler Nummer 2:

    Dort hatte ich das Fahrzeug gekauft, aber die Inspektion bei Händler Nummer 1 durchführen lassen, weil Händler Nummer 2 mir für die Erstinspektion einen Kostenvoranschlag von 380 Euro gemacht hatte.

    Zum Vergleich: Mein Mustang Mach-E GT muss nur alle zwei Jahre zur Inspektion, und die hat mich im zweiten Jahr lediglich 210 Euro gekostet – ohne großes Hin und Her.

    Nun gut. Bei Händler Nummer 2 war das Problem immerhin bekannt, und es gibt tatsächlich ein Reparatur-Kit. Preis: 300 Euro, da gelötet werden muss. Als wäre Löten eine hochkomplexe Wissenschaft!

    Für eine Stunde Arbeit und ein Cent-Produkt verlangen sie also 300 Euro. Welchen Stundenlohn hat ein Kfz-Mechaniker bitte – 200 Euro?

    Für mich ist Fiat unten durch. Ich habe das Fahrzeug bereits inseriert und lasse mir diese Abzocke von den Werkstätten nicht gefallen. Nicht einmal bei Premiumherstellern wird man so dreist zur Kasse gebeten. Ich werde das Kabel reparieren lassen – und Fiat kann auf den 300 Euro sitzen bleiben.


    Angesichts der Tatsache, dass dieses Problem im gesamten Internet bekannt ist, stellt sich die Frage, ob man hier nicht sogar rechtlich gegen Fiat vorgehen könnte. Wäre eine Sammelklage oder eine Meldung beim Verbraucherschutz eine Option?

    Ich hab das Problem gefunden. Bei mir ist es ein Kabel unter dem Fahrersitz. - Wackelkontakt. Die Lösung ist einfach, das Problem ist dass es nach paar Wochen wieder kommt.


    Wenn meine Frau fährt verwandelt sich das Tacho in eine Diskothek. Wenn ich fahre, und den sitz weit weg vom Lenkrad einstelle ist nichts...


    Dann wird mir noch ein unverschämtes Angebot vom Händler für die Fehlersuche gemacht. Nicht mit mir, ich arbeite selber seit 20 Jahren in der Automobilindustrie und kenne mich sehr gut aus mit solchen Fehlern.

    Schon damals das Angebot für die erste Inspektion (im ersten Jahr - 380 Euro) war absolut unverschämt. Auf deren Website wurde damals mit "Günstigen Unterhaltskosten" geworben. Ja klar, selbst für mein Mustang MachE GT (75k Euro Auto) musste ich nach 2!!! Jahren nur 240 Euro zahlen.

    Fiat ist bei mir unten durch. Auch wenn das Auto toll ist, auf so einen Kundenservice habe ich kein bock.

    Im Übrigen hatte ich damals auch eine E-Mail an Fiat geschrieben, da kam nicht mal eine Standardantwort... wurde einfach ignoriert.